„Rindvieh Ökonomie“ von Axel Reimann

„Dieses Buch ist übrigens ein Wirtschaftsbuch. Es geht also ums Geld. Aber das ist nur die halbe Wahrheit. Bleiben Sie mutig!“ so der Autor Reimann in seinen humorig einführenden Worten. „Rindvieh Ökonomie“ ist die Geschichte über die religiösen Abgründe unseres Wirtschaftssystems. Eines Wirtschaftssystems, in dem mehr Aberglaube, Mystizismus und religiöser Nebel schlummert, als alle wahrhaben wollen. In sieben Kapiteln lässt sich Reimann gekonnt auf das Experiment ein, zu hinterfragen, was die Menschen sich mühsam an ökonomischen Viertel-, Halb- oder Expertenwissen angeeignet haben. Er untersucht, warum die Ziege verteilt wird, wie sie verteilt wird und ob es dabei Gerechtigkeit gibt. Er erkundet, welches allgemeine Wissen über Wirtschaft und Geld herrscht und wirft einen neuen Blick auf alte Debatten zum Thema Arbeit, Kapital und Schulden. Der Blickwinkel des Autors lässt dabei Neugier entstehen – Neugier, sich Vertrautes genauer anzuschauen.

Unabänderliche Marktgesetze? Oder ein merkwürdiges Arrangement der Mächtigen? In diesem Buch erfährt man, warum das alles mit dem eigenen Glauben zu tun hat – selbst wenn man Atheist ist. Der Leser wird erkennen, was das eigene Tagesgeldkonto mit dem Weltfrieden zu tun hat. Wieso es die Hölle sein wird, wenn niemand sich mehr sorgen muss. Warum Eigentum Priester braucht. Warum der Kapitalismus gerade so etwas wie eine Säkularisierungskrise durchmacht. Und natürlich warum Franz Beckenbauer bei Ajatollah Chomeini unterschrieben hat.

Autoreninfo:
Axel Reimann, geboren 1970, studierte Volkswirtschaftslehre an den Universitäten Tübingen und Tufts/Medford (USA). Nach einer Ausbildung an der Henri-Nannen-Journalistenschule arbeitete er als Wirtschaftsredakteur beim „Deutschen Allgemeinen Sonntagsblatt“, bei „chrismon“ und der „Financial Times Deutschland“. Axel Reimann lebt als freier Journalist mit seiner Familie in Hamburg.

Axel Reimann
Rindvieh-Ökonomie
Warum wir den Glauben an die Wirtschaft verlieren
Gebundenes Buch mit Schutzumschlag, 192 Seiten
ISBN: 978-3-579-07061-2
Verlag: Gütersloher Verlagshaus
www.randomhouse.de/guetersloherverlagshaus/
Erscheinungsdatum: 24. März 2014

Sie muessen eingeloggt sein um einen Kommentar zu schreiben Einloggen