Das Angebot, einen Produktkauf mit einem Kredit zum
Zinssatz von null Prozent zu finanzieren, aktiviert das
Belohnungssystem im Gehirn sogar stärker, als Sonderangebote zu
reduzierten Preisen. Dies haben Forscher der Uni-Klinik Bonn für die
Sendung „Markencheck extra: Wer schlägt Saturn?“ herausgefunden
(Montag, 17. März, 20.15 Uhr, WDR Fernsehen).
Die Wissenschaftler hatten insgesamt 24 Probanden in einem
Magnetresonanztomographen jeweils 84 Elektronikprodukte gezeigt.
Dabei handelte es sich um normale Angebote, um Aktionsware und um
Waren verbunden mit einer Kreditfinanzierung zu null Prozent.
Währenddessen maßen die Wissenschaftler die Durchblutung der
relevanten Hirnregionen mit dem Ergebnis, dass die Reaktionen im
Belohnungssystem beim normalen Angebot am niedrigsten ausfielen, bei
Sonderangeboten höher waren, jedoch am allerhöchsten bei den
Kreditangeboten. Untersuchungsleiter Prof. Christian Elger von der
Uni-Klinik Bonn sieht darin eine besonders wirksame Verkaufsstrategie
der Unternehmen: „Ich werde unkritisch, weil ich mich belohnt fühle.
Und wenn ich mich belohnt fühle, haben Hirnregionen, die mit Kritik
zu tun haben, keine Bedeutung für meinen Entscheidungsprozess mehr.“
Verbraucherschützer kritisieren immer wieder, dass Kunden durch den
Kauf auf Pump Verbindlichkeiten eingehen, die ihnen später über den
Kopf wachsen.
In der Sendung „Wer schlägt Saturn?“ zeigt die WDR
Markencheck-Redaktion den Wettkampf dreier kleiner Dürener
Fachhändler aus den Bereichen Foto, TV-Entertainment und
Haushaltsgeräte gegen die große Kette Saturn. Neben Preis, Auswahl
und Service geht es auch um die Frage, welche Handelsform
wirtschaftlich besser für die Region ist. Die
Null-Prozent-Finanzierung fanden die WDR-Reporter übrigens nicht nur
bei Saturn, sondern auch im lokalen Dürener Fachhandel.
Redaktion Detlef Flintz
www.ard-foto.de
Pressekontakt:
WDR Presse und Information, Annette Metzinger
Telefon 0221 220 7100
E-Mail: wdrpressedesk@wdr.de
Sie muessen eingeloggt sein um einen Kommentar zu schreiben Einloggen