Köln / München / Hamburg, 13.02.2014 Innovative Distributionsplattform für den Big Screen – die multithek startet mit der Vermarktung von Bewegtbild. Zusammen mit dem Multiscreen-Vermarkter smartclip stellt das kostenlose TV-Angebot von MEDIA BROADCAST Content-Anbieter von Bewegtbild ab sofort neue Distributionsmöglichkeiten auf Connected TV zur Verfügung. Dadurch werden TV-Inhalte digitaler Anbieter erstmals gleichberechtigt neben klassisch-linearen Angeboten in die Sender- und Kanallandschaft integriert und ausgestrahlt. Der Vorteil: TV wird hybrid, ohne dass der Zuschauer einen Unterschied erkennt. Anders als bei üblichen Smart TV-Portalen sind die Angebote der Publisher nicht nur als App in der multithek zu finden, sondern belegen wie jeder TV-Sender einen Programmplatz der Fernbedienung und sind somit auch im EPG auf gleicher Ebene integriert. Bislang stand die HbbTV-Technologie ausschließlich für den Red Button der großen TV-Sender.
Die Multiscreen-Nutzung erweitert um einen weiteren Kanal
Publisher digitaler Angebote wie Putpat oder Family TV sind in den Kanälen Web, Mobile und Smart TV zu finden. Sie orientieren sich an den Bedürfnissen der neuen Mediennutzung: Selbstbestimmt, zeitlich und örtlich unabhängig sowie on Demand. Die Ausstrahlung über DVB als HbbTV-Stream ist nun – insbesondere auf dem Big Screen – ein weiterer Touchpoint. Dabei bleiben Interaktionsmöglichkeiten der Services bei der Übertragung bestehen.
Integration in den Multiscreen-Ansatz als Basis für die Monetarisierung
smartclip ist der Experte für Ad-Server-gesteuerte und geräteübergreifende Bewegtbildvermarktung, die ausgehend vom stationären und mobilen Web sowohl via Smart TV als auch über mobile Endgeräte in Apps unabhängig vom Betriebssystem umgesetzt wird. Im Fokus der Vermarktung der Partner von MEDIA BROADCAST stehen zunächst die klassischen, digitalen Bewegtbildformate Pre-, Mid- und Postroll. Generell erlaubt die Nutzung des Internets als Rückkanal (Interaktion, Messung, Targeting, auch als „Addressable TV“ zu finden) allen Partnern der multithek weitere Vermarktungsoptionen, die in Zukunft noch weiter ausgebaut werden. So sind weitere Formate klassischer TV-Vermarktung, wie z.B. Split-Screens, bereits jetzt Ad-Server-gesteuert realisierbar.
Sven Eckoldt, Produktmanager Business Unit New Media bei MEDIA BROADCAST: „Die Verknüpfung von Web Ad-Modellen und TV ermöglicht es, den Hybrid TV-Markt mit innovativen Verkaufsmodellen anzureichern und weiterzuentwickeln. smartclip ist mit seiner Vorreiter-Rolle für uns und die multithek genau der richtige Partner, um den TV-Markt zu revolutionieren.“
Oliver Vesper, Managing Director bei smartclip: „Der Produktansatz von MEDIA BROADCAST trifft als innovatives Technologieangebot durch die Verknüpfung von TV und Internet für Publisher und Content-Owner genau die aktuellen Anforderungen des Werbemarktes (kontrolliert, großflächig, emotional, adressierbar). Die Nutzung neuer Distributionsmöglichkeiten für TV-Inhaltanbieter sind in Zukunft genauso unausweichlich, wie der Einsatz einer Multiscreen-TV-Strategie für Werbungtreibende. Die HbbTV-Technologie, hier intelligent durch MEDIA BROADCAST eingesetzt, ermöglicht in Zukunft auch die Adressierbarkeit der klassischen TV-Werbung durch die Integration von Ad-Server-Technologie.“
Die multithek ist Deutschlands erstes Hybrid TV-Portal, das TV- und Internetangebote miteinander verknüpft. Das vielfältige TV-Angebot wurde 2013 mit dem Deutschen IPTV Award ausgezeichnet. Aktuell ist die multithek via DVB-T in dreizehn großen deutschen Ballungsgebieten – Berlin, Hamburg, Saarbrücken, Rhein/Main, Hannover, Braunschweig, Stuttgart, München, Nürnberg, Bremen, Lübeck, Kiel und Nordrhein-Westfalen – sowie deutschlandweit über Astra 19,2° Transponder 113 kostenlos verfügbar. Voraussetzung für die Nutzung ist ein HbbTV-Endgerät und ein mindestens 2 Mbit/s schneller Internetzugang.
Weitere Informationen zum Angebot gibt es unter www.multithek.de.
Sie muessen eingeloggt sein um einen Kommentar zu schreiben Einloggen