Eine der traditionsreichsten und beliebtesten deutschen
Radiosendungen feiert am 4. April 2012 ihren 40. Geburtstag. Das
erste ZeitZeichen war 1972 zu hören. Seitdem gab es an über 14.600
Tagen die 15-minütige Radio-Reise in eine andere Zeit. Jede Folge
erreicht heute rund 300.000 Hörerinnen und Hörer. Hinzu kommen jeden
Monat mehr als 500.000 Downloads. Das ZeitZeichen ist täglich in den
Programmen von WDR 3, WDR 5, NDR Info und SR 2 zu hören.
„Das ZeitZeichen ist öffentlich-rechtlicher Rundfunk im besten Sinne:
Information, Bildung und Unterhaltung sind die drei Säulen unseres
Programmauftrags, der im ZeitZeichen zur Freude unseres Publikums
täglich mit größter Professionalität umgesetzt wird. Am Ende jeder
Folge fühlt man sich viel schlauer und bestens unterhalten. Das
stimmt sogar unsere ärgsten Kritiker milde. Herzlichen Glückwunsch an
die Redaktion“, so WDR-Hörfunkdirektor Wolfgang Schmitz.
Die ZeitZeichen-Redaktion hat zum runden Geburtstag neben mehreren
Sondersendungen im April auch eine große Mitmachaktion vorbereitet:
Die fünf beliebtesten ZeitZeichen aller Zeiten werden gesucht.
Abstimmen kann jeder – per Internet oder Postkarte. Diese sind im
Buchhandel zu finden. Dort ist jetzt auch das erste Buch zur
Sendereihe erhältlich: „Wie Dracula den Kopf verlor und Sissi die
Lust“ wird herausgegeben vom ZeitZeichen-Redaktionsleiter Ronald
Feisel und versammelt 21 historische Geschichten.
„Gefeiert“ wird der Geburtstag an einem historisch bedeutenden Ort:
Wo 1648 der Westfälische Frieden verhandelt wurde, lädt das
ZeitZeichen zu einer hochkarätig besetzten Jubiläumsveranstaltung:
Die Frage „Geschichte – Warum?“ diskutieren dort am 18. März u.a.
Prof. Ian Kershaw (bedeutender Hitler-Biograf, Träger des Leipziger
Buchpreises zur Europäischen Verständigung 2012), Marianne Birthler
(2000 – 2011 Stasi-Beauftragte der Bundesregierung), Kirsten Boie
(mehrfach ausgezeichnete Kinder- und Jugendbuchautorin, u.a. „Der
kleine Ritter Trenk“).
40 Jahre ZeitZeichen: Sondersendungen
Als Höhepunkt des ZeitZeichen-Jubiläums sind auf WDR 3 und WDR 5 am
1. und 4. April gleich mehrere Sondersendungen zu hören:
Sonntag, 1. April, 19.05 – 20.00 Uhr | WDR 3
„Kulturpolitisches Forum: Geschichte – Warum?“
Mitschnitt der ZeitZeichen-Jubiläumsveranstaltung vom 18. März aus
dem Festsaal des Rathauses Münster: mit Prof. Ian Kershaw, Marianne
Birthler, Kirsten Boie, Dr. Heiner Wember („ZeitZeichen“-Autor),
Ronald Feisel (Leiter WDR Geschichtsredaktion Hörfunk); Moderation:
Jürgen Wiebicke.
Mittwoch, 4. April, 9.20 – 10.00 Uhr | WDR 5
„Tagesgespräch“ zum Thema „40 Jahre ZeitZeichen“
Mittwoch, 4. April, 20.05 – 22.00 Uhr | WDR 5
ZeitZeichen live mit den fünf beliebtesten Sendungen der ZeitZeichen-
Hörer.
ZeitZeichen täglich bei
SR 2 – 8.40 Uhr
WDR 5 – 9.05 Uhr
WDR 3 – 17.45 Uhr
NDR Info – 20.15 Uhr
Weitere Informationen zur Sendung:
http://www.wdr5.de/sendungen/zeitzeichen.html
Fotos unter www.ARD-Foto.de
Pressekontakt:
WDR Presse und Information, Uwe-Jens Lindner, Tel. 0221 220 7123,
uwe-jens.lindner@wdr.de
Sie muessen eingeloggt sein um einen Kommentar zu schreiben Einloggen