Online-Magazin Telepolis
19. Februar 2021 • VonDer ehemalige Vize-Vorsitzende des Sachverständigenrats zur Begutachtung im Gesundheitswesen, Matthias Schrappe, hat dem CDU-Vorsitzenden Armin Laschet in dessen Kritik am verschärften Grenzwert von 35 Corona-Neuinfektionen pro 100.000 Einwohnern binnen einer Woche den Rücken gestärkt. ?In diesem Punkt muss man Herrn Laschet voll und ganz zustimmen, es gibt es keine Evidenz dafür, dass ausgerechnet diese Zahl einen relevanten Grenzwert darstellt?, sagt der emeritierte Professor für Innere Medizin heute im Interview mit dem Online-Magazin Telepolis.
Schrappe betont, dass der Wert erstens nicht zuverlässig gemessen werden könne: ?Es handelt sich um eine anlassbezogene, unsystematische Zählung von Meldungen, die ohne Berücksichtigung der Dunkelziffer auf die Gesamtbevölkerung umgelegt werden.? Zweitens sei der Wert nicht valide und werde selbst von Gesundheitsämtern in Frage gestellt.
Schrappe spricht sich zugleich dafür aus, ?dass wir die Lockdown-Perpetuierung endlich durch zielgerichtete Schutzprogramme ergänzen und besser über die Gestaltung der Impfprogramme nachdenken.? In Gebieten, in denen die Mutationen B.1.1.7 besonders schnell um sich gegriffen hat, seien die Meldezahlen mitunter sogar zurückgegangen. ?Für die Annahme einer verschlechterten klinischen Prognose gibt es keine Anhaltspunkte?, so Schrappes Resümee.
Der Internist spricht sich gemeinsam mit Co-Autoren mehrerer Thesenpapiere zur Corona-Politik, der Deutschen Gesellschaft für Krankenhaus-Hygiene, der Deutschen Gesellschaft für Kinder- und Jugendmedizin und der Deutschen Gesellschaft für Pädiatrische Infektiologie für eine Strategiewechsel und eine Öffnungsstrategie aus. ?Allein diese zunehmende soziale Spaltung, die sich hier auftut, wird uns noch lange beschäftigen, wenn überhaupt noch jemand hinschauen wird, wenn sie überhaupt noch aufzuholen sein wird?, sagt Schrappe.
Telepolis ist ein Online-Medium, das über die gesellschaftlichen, politischen, wissenschaftlichen und kulturellen Aspekte des digitalen Zeitalters informiert. Die Redaktion beschränkt sich nicht auf die aktuellen Trends und spektakulären Themen, auch wenn die Nachrichten im Zentrum stehen, sondern beleuchtet alle Facetten der digitalen Welt. Telepolis gehört zu den ersten Internet-Magazinen Deutschlands und nimmt seitdem eine Vorreiterrolle im Online-Journalismus ein.
Verwandte Themen:
- Online-Magazin Telepolis Bundesregierung revidiert Kritik an Atomwaffensperrvertrag...
- Online-Magazin Telepolis In der Linkspartei formiert sich angesichts vor der laufenden Debatte um das Programm für die Bundestagswahl 2021 Widerstand gegen die Veränderung außen- und verteidigungspolitischer ......
- Online-Magazin Telepolis: USA spähten für Assange-Anklage Veranstaltungen in Deutschland aus (FOTO) US-Behörden haben im Zuge der Anklage gegen den Gründer der Enthüllungsplattform WikiLeaks, Julian Assange, netzpolitische Veranstaltungen in Deutschland observiert. Das berichtet das Online-MagazinTelepolis (https://heise.de/-4909851) ......
- 15 Jahre einzigartiger Online-Journalismus / Telepolis mit neuem Design und Mobilversion Hannover/München, 21. April 2011 - Mehr Übersicht, mehr Lesefreude, mehr Bilder, mehr Suchfunktionen im Archiv: Das Internet-Magazin Telepolis hat anlässlich des 15-jährigen Bestehens sein Layout generalüberholt. Mit der Mobilversion können Telepolis-Anhänger die News und Artikel jetzt auch von unterwegs lesen. "Mit dem Relaunch haben wir die Webseite lesefreundlicher und übersichtlicher gestaltet, inhaltlich bleiben wir uns aber weiterhin t...
- Telepolis verkauft eigene Kaffee-Edition Hellwach mit Telepolis...