Mittelbayerische Zeitung: Kommentar zum Dschungelcamp: Amüsantes Fernsehen, von Christine Strasser
19. Januar 2014 • VonZeit, es zuzugeben: Ich bin kein Star und ich
schalte ein – falls nicht, dann lese ich am nächsten Tag nach, was
sich im Dschungel getan hat. Wer moralisch etwas auf sich hält, wird
sich mit Abscheu von mir abwenden. Nun ja, was soll–s? Wer sich die
Sendung anschaut, weiß, dass sie nur einen Anspruch hat:
Unterhaltung. Dem Zuschauer wird zu keinem Zeitpunkt vorgegaukelt,
dass es um etwas anderes geht. Die Moderatoren ordnen das Geschehen
spitzzüngig ein. Oft kommt dabei gutes, weil ehrliches Fernsehen
raus. Im Unterschied zu vielen Castingshows werden keine wehrlosen
Kandidaten vorgeführt. Hier campieren Leute, die wissen (müssen), wie
die Mechanismen des Showgeschäfts ablaufen. Es ist amüsant, eine
Soap-Darstellerin sagen zu hören: „Das ist alles so echt hier.“ Sie
fasst einen Vorsatz: „In Zukunft lese ich mir den Vertrag durch und
sehe mir die Sendung vorher an.“ Gute Idee, Larissa. Was alle
Kritiker beruhigen sollte: Das Dschungelcamp gibt es seit zehn
Jahren, aber das Abendland ist noch immer nicht untergegangen.
Pressekontakt:
Mittelbayerische Zeitung
Redaktion
Telefon: +49 941 / 207 6023
nachrichten@mittelbayerische.de
Verwandte Themen:
- Mittelbayerische Zeitung: Kommentar zum Prozessbeginn im Fall Jonny K.: Tina K. ist ein Vorbild – von Christine Strasser 5 997 040 Straftaten bundesweit zählt die Polizeiliche Kriminalstatistik für 2012. Die meisten Gewalttaten sind Fälle für die Statistik. Bei der tödlichen Prügelattacke auf Johnny K. ist das anders. Der Fall wühlt die Menschen auf. Zum einen liegt das am Tatort. Der Alexanderplatz ist weit über Berlin hinaus bekannt. Dass sich dort eine Gewaltorgie abspielen kann, macht uns bewusst: Du kannst Dir nirgends sicher sein. Der Fall unterscheidet sich aber...
- Mittelbayerische Zeitung: Kommentar Dschungelcamp Der Erfolg des Dschungelcamps zeigt eines ganz deutlich, nämlich wie weit Anspruch und Wirklichkeit in Sachen TV-Unterhaltung in Deutschland inzwischen auseinanderklaffen. Wir verlangen zwar nach anspruchsvollem Bildungsfernsehen und zeigen uns empört, dass RTL und Co. uns mit niveaulosem Trash-Formaten zumüllen. Doch die Quoten sprechen eine andere Sprache: Durchschnittlich 7,11 Millionen von uns schalten ein, wenn C-Promis in Kakerlaken baden. Der Erfolg des Dschungelcamps...
- Mittelbayerische Zeitung: Leitartikel zur Leipziger Buchmesse: Mehr Gehalt wagen von Christine Strasser Aus gedruckt wird digital. Die Spielwiese der Buchbranche erweitert sich gerade. Die Spielregeln bleiben. Die Viererkette bestehend aus Autor, Verlag, Buchhandel und Leser bekommt Löcher. Der technische Fortschritt verändert das Zusammenspiel der vier Akteure in der Buchbranche. Aber es sind nicht die Spielregeln, die sich ändern, sondern nur die Spielwiese. Deshalb sollten alle vier Spieler auf eine bewährte Taktik setzen: Mehr Gehalt wagen. Richtig ist, dass die Buc...
- Mittelbayerische Zeitung: Zum RTL-Dschungelcamp von Nina Köstler Wenn RTL C-Promis in den Dschungel schickt, geht ein Aufschrei durch die Nation: Das Fremdschäm-TV führe zur Volksverdummung. Warum die Aufregung? In Zeiten von digitalem Fernsehempfang und Internet ist kein Zuschauer mehr dem zweifelhaften Verständnis eines Privatsenders von guter Abendunterhaltung ausgeliefert. Wer qualitativ-hochwertiges Fernsehen sucht, der findet es auch. Er muss sich nur in der Programmhierarchie nach unten zu den Spartenkan&a...
- Mittelbayerische Zeitung: Kommentar zu Hansi Hinterseer/Schlager/volkstümliche Musik: „Erfolgsmodell“ von Christine Straßer Hansi Hinterseer zählt zur Kategorie Schlager und Volksmusik. Die ist im deutschen Musikgeschäft mit etwa neun Prozent Marktanteil zwar nur eine größere und dazu verpönte Nische - aber dafür krisenfester, langlebiger und mitunter erfolgreicher als die glamouröse Popbranche. Schunkeln und "a bisserl träumen" - das ist ein Erfolgsmodell. Schon seit Jahrzehnten. In den 1970er Jahren kauften die Deutschen mehr Platten der Original Oberkrainer ...