Deutsche Welle: „Jojo sucht das Glück“ und bietet neue Wege zur deutschen Sprache
Tweet
„Jojo sucht das Glück“ – so heißt die Telenovela, mit der die Deutsche Welle vor allem junge Leute in aller Welt für die deutsche Sprache begeistern will. Am heutigen Donnerstag, 8. Juli, geht die erste von 33 Folgen online. Das multimediale Format vermittelt zugleich Landeskunde. „Es ist ein neues, einzigartiges Format, das sich an Menschen mit sprachlichen Vorkenntnissen und Interesse an Deutschland richtet“, wie Gero Schließ, verantwortlich für die Deutschkurs-Angebote der DW, sagt. „Damit stärkt die Deutsche Welle ihre Position als reichweitenstärkste Vermittlerin der deutschen Sprache“, so Schließ.
Die Geschichte: Die Brasilianerin Jojo ist nach Deutschland gekommen, um in Köln an der Kunsthochschule zu studieren – so das vordergründige Motiv. Vor allem ist sie auf der Suche nach einer geheimnisvollen Internetbekanntschaft. Nach zahlreichen geplatzten Verabredungen fragt sich Jojo, ob sie auf ein Phantom hereingefallen ist. Und überhaupt: Ist sie nicht gerade dabei, sich in jemand anderen zu verlieben? In der Serie fiebern die Lernenden mit Jojo mit und perfektionieren dabei ihre Deutschkenntnisse. Jede Woche gibt es eine neue Folge – im Netz und im Abonnement als Video-Podcast.
Zu jeder einzelnen Folge gibt es Arbeitsblätter mit Grammatikerläuterungen und Übungsaufgaben. Für Lehrer bietet die Telenovela eine Möglichkeit, ihren Unterricht multimedial zu gestalten. Tipps zum Einsatz im Unterricht können online abgerufen werden. Dort gibt es auch einen Einblick in die Produktion der Folgen, Steckbriefe der Schauspieler und Fanartikel. Schließ: „Das unterstreicht den unterhaltsamen, spielerischen Charakter des Angebots.“
Die DW erreicht mit ihren vielfältigen Angeboten zum Erlernen der deutschen Sprache monatlich mehr als fünf Millionen Nutzer. Seit 2005 gehört die Förderung der deutschen Sprache ausdrücklich zum gesetzlichen Auftrag der Deutschen Welle.