A-Cappella Paris: musikalische Modezaren in Frankreich
Für die Sänger ist es nur ein schwarzer Farbklecks, für die Musiker weltweit eine Offenbarung.
Für die Sänger ist es nur ein schwarzer Farbklecks, für die Musiker weltweit eine Offenbarung.
Dialog: Erzbischof Robert Zollitsch bei Benedikt XVI.
Erzdiözese Freiburg bereitet sich auf Papstreise im September vor
War Jack the Ripper ein deutscher Seemann?
DJV fordert: Eigenständigkeit der Frankfurter Rundschau erhalten!
Studie bestätigt erneut Ungerechtigkeit des Bildungssystems
"Willkommenssignal für Wissenschaftler aus der ganzen Welt"
Appell an die EU-Kommission: Filmförderung fortsetzen!
Duale Ausbildung ist weiterhin Garant zur Sicherung des Fachkraeftebedarfs
Feuerwehrleute einer Spezialeinheit, die im
japanischen Fukushima eingesetzt waren, äußern sich exklusiv im
ARD-Magazin "Panorama" (Sendung: Donnerstag, 31. März, 21.45 Uhr, Das
Erste) und sprechen über die Gefahren ihres Einsatzes, ihre Gefühle
und die Situation in Fukushima.
Der Leiter der Einsatzgruppe, Keinichi Kusawa, spricht von der
Pflicht, vor Ort zu helfen: "Wir sind Teil einer wichtigen nationalen
Aufgabe. Ich tue das für mein Land.
Musische Bildung kommt mit dem Programm "Jedem Kind
ein Instrument" auch Kindern zugute, die sich keine Klaviere und
Geigen leisten können. Und es war von Anfang an ein Stück verkehrte
Welt: Ausgerechnet die schwarz-gelbe Regierung in Düsseldorf förderte
mit diesem Programm die Breitenkultur, die von der rot-grünen
Vorgängerregierung vernachlässigt wurde. Wolfgang Clement und sein
Kulturminister Michael Vesper hatten mit der Ruhrtriennale lieber